2 Kultur, Freizeit & Naherholung
Unser Ziel
Etablierung und Ausbau von generationsübergreifenden, integrativen Angeboten im Bereich Kultur, Freizeit und Naherholung.
Beschreibung der Ausgangslage
Kultur-, Freizeit- und Erholungsangebote sind unverzichtbare Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens. Qualitativ hochwertige, vielfältige und ortsnahe Angebote sind identitätsstiftend und halten einen Ort und seine Gesellschaft zusammen. Kultur und Freizeitangebote sind der „Kitt“ der Gesellschaft. Bedingt durch die engen Tallagen des Zentralortes Altenhundem und den sich anschließenden forstwirtschaftlich genutzten Steillagen ist freiläufiger Erholungsraum kaum zu finden. Altenhundem verfügt über zahlreiche Kultur- und Freizeitangebote, die zumeist von den vielfältigen Vereinen getragen werden. Freie Angebote sind nur vereinzelt vorhanden und kommerzielle Angebote sind ausbaufähig.
Zielbeschreibung
Nachhaltiger Erhalt, Förderung und Ausbau generationsübergreifender integrativer Angebote für Erholung, Kultur und Freizeit sind das übergeordnete Ziel. Die freien Flächen im Siedlungsraum des Kernbereichs und darüber hinaus bedürfen einer besonderen Wohlfühlqualität für alle Generationen. Es gilt bestehende, Angebote zu erhalten und zu erweitern sowie Bedarfe zu erkennen und zu schließen.
Maßnahmen
Kultur, Freizeit & Naherholung
2.1
„Flaniermeile“ Helmut-Kumpf-Straße und der angrenzenden Plätz
Ausbau der Flaniermeile Helmut-Kumpf-Straße, Bürgermeister Beckmann-Platz, Thomas-Morus-Platz, Spielplatz zu einem autofreien (nur Anlieger und Versorgungsfahrzeuge) ökologisch wertvollen Ortskern mit hoher Aufenthaltsqualität für alle generationsübergreifenden Zielgruppen.
2.2
Kultur, Freizeitzentrum und Erholungsraum Lenneufer-Lendel-Sauerlandhalle
Neugestaltung des Großbereichs Schützenplatz mit Wohnmobil Parkplatz, Umfeld Sauerlandhalle mit Cordes-Ecken Gebäude, Feuerwehrhaus, „Lendel“-Wiesen bis Gartencenter Kremer und angrenzend an Fahrradweg. Ziel ist der Ausbau zu einem generationsübergreifenden integrativen Erholungsraum am Lenneufer, mit einem hochwertigen Kultur- und Freizeitangebot in der Sauerlandhalle und ihrem Umfeld.

2.3
Lückenschluss der Fahrradwege
Ausbau des Fahrradwegenetzes aus verschiedenen Richtungen, einschließlich Meggen, Kirchhundem und Langenei, bis ins belebte Ortszentrum von Altenhundem. Sicherstellung, dass Radfahrer gerne aus allen umliegenden Bereichen bequem und sicher in das Herz von Altenhundem gelangen könne
2.4
Digitalisierungsoffensive
Entwicklung einer Orts-App oder einer Internetseite, die umfassende Informationen über Lennestadt für Besucher und Einheimische leicht zugänglich macht. Diese Plattform soll detaillierte Ortsinfos, Veranstaltungshinweise und lokale Sehenswürdigkeiten bieten. Bereitstellung eines lückenlosen WLAN-Netzwerks im Ortszentrum von Lennestadt für Touristen und Bewohner mit einem reibungslosen Internetzugang, um Informationen online abrufen und in sozialen Medien teilen zu können. Optimierung von digitalen Wanderkarten für Outdoor-Enthusiasten und Wanderfreunde mit besonders benutzerfreundlichen digitalen Ressourcen, die bei der Erkundung der Region unterstützen und helfen, die besten Routen zu finden.
2.5
Anbindung des Kreuzes auf der Töte an das Wanderwegenetz
Wir möchten, dass das neue Kreuz auf der Töte so gestaltet wird, dass es gut in das große Netzwerk von Wanderwegen integriert wird. Leichte Erkennbarkeit, gut sichtbare Schilder und die Aufnahme in die offiziellen Wanderkarten sind konkrete Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen.
☎️
Du hast Fragen oder möchtest die Projektgruppe unterstützen?
Kontakt
Martin Schneider
E-Mai: info@sauerlandhalle.de
Tel.: +49 (0)160 909 180 77